Einnahmen- und Ausgabenrechnung
für die Zeit vom 01.Januar 2018 bis zum 31. Dezember 2018
Jahresbericht 2018
Mit dem Rückgang des Zuzugs neuer Flüchtlinge sind auch die spontanen Integrationsmaßnahmen zurückgegangen. Zur Persönlichkeitsstabilisierung für diesen Kreis von Kindern und Jugendlichen sind allerdings in Kooperation mit der Musikakademie Al Farabi und mit der Musikschule Spandau Förderungen im Instrumentalunterricht angelaufen. Gemeinsame Kochaktivitäten an der Solling-Schule werden weiterhin unterstützt.
Im Gegenzug zur zurückgehenden Erstbetreuung wurde die allgemeine Nachhilfe ausgeweitet, z.B. neu durch Kooperation mit dem Interkulturellen Jugend-Integrationszentrum e.V. und durch Ferienkurse an der Gottfried-Keller-Schule. Die Kooperation mit dem Projekt von Elisi Evi e.V. für Mädchen mit türkischem und kurdischem Familienhintergrund wird fortgesetzt. Nachhilfeprojekte sind selbstverständlich nicht auf Migrantenkinder begrenzt, sowohl im schulischen Bereich als auch in außerschulischen Vereinen, jedoch sind Migrantenkinder unter den von der Stiftung geförderten sozial Benachteiligten stärker vertreten.
Nachdem die Stiftung über viele Jahre unter den Instrumentalschülern auch viele Leistungsträger gefördert hatte, so dass wir jedes Jahr mindestens ein öffentliches Konzert durchführen konnten, sind viele inzwischen ausgeschieden, insbesondere durch Studienaufnahme. Nachfolgende Förderfälle haben noch nicht den Leistungsstand, der ein öffentliches Konzert rechtfertigen würde.
Zudem hat sich die Förderung des Instrumentalunterrichts vom Einzelunterricht an öffentlichen Musikschulen weitgehend auf Kooperationen mit Schulen (Bläser- und Streicherklassen, u.a. neu mit der Dunant-Grundschule und mit der Zeune-Schule für blinde Schüler*innen) verlagert. Da dort der Unterricht gruppenbezogen stattfindet, ist abgesehen vom Leitungsstand ein öffentliches Konzert vorerst nicht realisierbar.
Die Stiftungsmittel wurden fast ausschließlich dafür verwendet, Kindern und Jugendlichen aus sozial schwierigen Verhältnissen die Teilnahme an kostenpflichtigen Bildungsangeboten zu ermöglichen. Nachfolgend eine Aufschlüsselung der Förderausgaben nach Bereichen:
Projekt Schüler helfen Schülern 9.252,66 EUR
darunter für Willkommensschüler 1.580,31
sonstige Nachhilfeprojekte 9.070,00
Kooperationen mit Schulen im Bereich Musik 15.393,00
individueller Instrumentalunterricht 5.177,00
Projekt Spiel mit mir 3.000,00
Projektzuschüsse Klingendes Museum 720,00
Mit einer Fördersumme von insgesamt 42.612,66 EUR
hat die Stiftung erneut das Vorjahr übertroffen. Das ist weiterhin nur möglich durch ausschließlich ehrenamtliche Verwaltung der Stiftung, darunter durch eine neue Mitarbeiterin, die sich ehrenamtlich um die Buchhaltung kümmert. Verstärkung wird weiterhin gesucht, insbesondere auch, um Kontakt zu den Kooperationspartnern zu halten.
Die Stiftung betreibt nach wie vor keine aktive Spenden-Einwerbung, sondern finanziert sich fast ausschließlich aus den Erträgen des Stiftungsvermögens. Dennoch hat die Stiftung vereinzelt Spenden als Anerkennung ihrer Arbeit erhalten. Auch die geringen Anerkennungs-Pauschalen für ehrenamtliche Stiftungsarbeit, die auch eine Aufwendungspauschale enthalten, wurden ausnahmslos zurück gespendet.
Das Stiftungskapital ist durch weitere Zustiftungen - insbesondere vom ursprünglichen Stifter - erneut deutlich gewachsen.